Ich kann mich irren
Buchtipp: Aus dem Leben eines Waldmönchs

Wohin führt uns das Leben, wenn wir den Mut haben, innezuhalten und auf unsere innere Stimme zu hören? Björn Lindeblad beschreibt in seinem Buch, wie er seinen Job in der Wirtschaft loslässt und Waldmönch im Dschungel Thailands wird. 17 Jahre später geht er zurück nach Schweden, durchlebt psychische Tiefen und Gesundung, wird ein gefragter Vortragsredner und Meditationslehrer, sowie Ehemann und Familienmensch. Die unheilbare Erkrankung ALS führt ihn nochmals zu den essentiellen Fragen der Lebens und den tiefen Weisheiten seiner gesammelten Erfahrungen. Das Buch "Ich kann mich irren. Weisheiten aus dem Leben eines buddhistischen Waldmönchs" verfasste Björn Natthiko Lindeblad zusammen mit Caroline Bankler und Navid Modiri.
Björn Lindeblad nimmt uns in seinem Buch mit, zu den Irritationen einer beginnenden Karriere voller Erwartungen und Gedankenfluten, über die ersten Meditationserfahrungen, hin zur Entscheidung für ein Leben als Waldmönch im Dschungel Thailands in der Tradition des frühen Buddhismus. Dort wird er zu »Natthiko, zu dem, »der an Weisheit zunimmt«.
Er lässt uns teilhaben an alltäglichen Erlebnissen im Waldkloster und an so manch hilfreichem Hinweis für die Meditationspraxis. Wir dürfen ihm folgen zu den tiefen Weisheiten und Erkenntnissen, zu denen ihn seine Lehrer und Wegbegleiter*innen inspirieren und seine eigenen achtsamen Erfahrungen führen. Natthiko teilt mit uns Worte des Buddhas, aber noch viel mehr Geschichten und Sätze, die für ihn wegweisend sind, etwa die Erkenntnis, dass man nicht alles glauben muss, was man denkt und dass man jederzeit und ganz besonders in Konflikten erwägen sollte, dass man sich irren kann. Er entdeckt die "Weisheit des Augenblicks", geboren aus der konsequenten Haltung der Achtsamkeit und Annahme, die es ihm ermöglicht, seinen Weg zu gehen und das eigene Erleben und Verhalten ehrlich und liebevoll zu betrachten.
Nach der meditativen Zurückgezogenheit und den täglichen Übungen in Vertrauen und Hingabe im entbehrungsreichen Leben als Waldmönch, folgen aktivere Zeiten in Klöstern in Großbritannien und der Schweiz mit Aufgaben in der Administration und als Lehrer.
Eine neue Wendung bringt die Entscheidung, nach 17 Jahren die Robe abzulegen und ein weltliches Leben "in Hosen" zu wählen. Björn Natthiko Lindeblad fällt bald in ein tiefes Loch und erlebt schwere Depression und Ängste. All das erzählt er ungeschönt und offen. Auch hier, selbst oder gerade in den dunkelsten Zeiten wirkt die langjährige Meditationserfahrung und das Wissen um die Vergänglichkeit und die begrenzte Wahrheit der eigenen Gedanken wie ein Licht, das nicht erlischt. Mit Anregungen vertrauter Menschen gelingt es ihm, das Tief zu überwinden und sich auf die Aufgabe einzulassen, das, was er gelernt hat, weiterzugeben und schließlich als gefragter Vortragsredner und Meditationslehrer zu wirken. Und hier stellen sich wieder essentielle Fragen nach Vertrauen und der Unmöglichkeit das Geschehen vorherzusehen oder zu kontrollieren.
Nach einiger Zeit erfährt Björn Natthiko Lindeblad , dass er unheilbar an ALS erkrankt ist und verbringt seine letzten Lebensjahre mit Unterstützung seiner Ehefrau und von Freund*innen. Die Wahrheit, dass Alter, Krankheit und Tod, dass die Vergänglichkeit an sich Teil des Lebens sind, vermittelt uns Björn Natthiko Lindeblad ganz praktisch an seinen Erfahrungen. Er lässt uns teilhaben, an emotionalem Erleben von Verzweiflung und Dankbarkeit. Und er teilt mit uns die Schönheit und Weisheit, die aus Achtsamkeit erwächst, aus der Entscheidung Verantwortung für das eigene Handeln und Denken zu übernehmen und aus dem Mut sich offen und ehrlich dem zuzuwenden, was das Leben bringt - die Umstände der eigenen Sterblichkeit eingeschlossen.
Mit der Haltung "Sei das, wovon du mehr in der Welt sehen willst" inspiriert Björn Natthiko Lindeblad die Lesenden, er schenkt uns seine Geschichte mit Ehrlichkeit und Humor, vielen Einsichten und Weisheiten sowie Motivation für die eigene Praxis der Achtsamkeit und Meditation.
Das Buch ist eine wahre Schatzkiste, Balsam für den Geist und deshalb meine Leseempfehlung für den Sommer.
Björn Natthiko Lindeblad,Navid Modiri, Caroline Bankler, (2023): Ich kann mich irren. Weisheiten aus dem Leben eines buddhistischen Waldmönchs. dtv Verlag. 3. Auflage